MEINE MOTIVATION

Schon immer hat mir die Arbeit mit Menschen gefallen. Seit über 40 Jahren bin ich Hebamme; davon habe ich die letzten 20 Jahre als freiberufliche Beleghebamme gearbeitet. Da sich wegen der immens gestiegenen Haftpflicht-Prämie die Hebammentätigkeit nur noch bei „Massenabfertigung“ rechnet, dies aber nicht meinen Ambitionen entspricht, habe ich mich entschlossen, meine geliebte Hebammentätigkeit aufzugeben. Stattdessen werde ich mich fortan mit dem gleichen Engagement und Liebe zum Beruf meiner neuen Tätigkeit in der Betreuung von älteren und/oder Demenz betroffenen Menschen widmen.

 

Durch meinen an Demenz erkrankten Onkel machte ich meine ersten Erfahrungen mit in der Alltagskompetenz eingeschränkten Senioren. Das Einlassen in diese Welt hat mir neue Erfahrungen vermittelt, die mich bewegt haben, in dieses neue Arbeitsfeld einzutreten. Gerade die Vielfältigkeit der Demenzerkrankungen mit den persönlichen Eigenarten der Seniorinnen und Senioren verspricht ein spannendes Miteinander und stellt für mich eine berufliche Herausforderung dar.

  • Meine Motivation
  • Qualifikation
  • Qualitätssicherung

Die Betreuung von demenzkranken Personen ist eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit. Sie beinhaltet weit mehr als das „Bespaßen“ der Betroffenen. Aus diesem Grunde habe ich großen Wert darauf gelegt, mir für diese Tätigkeit durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen die notwendigen Kompetenzen anzueignen. Durch weitere Fortbildungen werden diese weiter ausgebaut.

 

Pusteblume

QUALIFIKATION

In meiner vorherigen Tätigkeit als Beleghebamme habe ich bereits im pflegerischen Bereich gearbeitet und habe meine Schwangeren einfühlsam durch die Schwangerschaft und zur Geburt begleitet. Mit ebenso viel Empathie für den Einzelnen begleite ich nun meine Seniorinnen und Senioren, denn Menschlichkeit und Wärme steht bei mir an erster Stelle.

 

Grund-Fachwissen zur Alltagsbegleitung von Menschen mit Demenz habe ich mir zunächst in einer Fortbildung der Alzheimer Gesellschaft mit Qualifikation nach § 45b SGB XI erworben. Anschließend habe ich mich über einen Zeitraum von 6 Monaten an der Kaiserswerther Familienakademie weiterqualifiziert nach § 87b SGB XI. Parallel dazu habe ich in einem begleitenden Praktikum im Seniorenheim St. Ludgeri, Essen-Werden meine Praxiserfahrung vertieft. Durch diese ideale Kombination von Theorie und Praxis habe ich für meine Tätigkeit als Alltagsbegleiterin in der Demenzbetreuung eine wertvolle Weiterqualifikation erfahren.

QUALITÄTSSICHERUNG

Mein Betreuungsangebot wird fachlich begleitet durch Frau Christel Nuhn (Dipl. Sozialpädagogin mit Qualifikation Demenz). In regelmäßigen Fachgesprächen werden die individuellen Betreuungskonzepte erörtert und geplant. Auf diese Weise wird meine Arbeit durch wertvolle Anregungen bereichert. Durch die zusätzliche Außensicht wird zugleich sicher gestellt, dass keine situative Einschätzung durch eine Einzelperson erfolgt.

 

Durch die Teilnahme an weiteren geeigneten Fortbildungsmaßnahmen bin ich bestrebt, meine Betreuungsangebot aktuell und zeitgemäß zu halten und neue Erkenntnisse aus der Demenzforschung in meine Tätigkeit einfließen zu lassen.